Wichtig vor der Geburt Ihres Babys: die Kliniktasche rechtzeitig und vollständig packen!
Wenn ein Baby auf die Welt kommen möchte, richtet es sich nicht zwangsweise nach dem errechneten Geburtstermin. Manchmal entscheidet sich ein Säugling erheblich früher als geplant, das Licht der Weit zu erblicken, zuweilen allerdings auch erheblich später. Das kann in Ihrem Fall auch von Geburt zu Geburt anders sein. Es gibt Mütter, die eines ihrer Kinder zwei Wochen und mehr zu früh bekommen haben und ein anderes durchaus dann wieder viel später als gedacht. Bei Ihnen kann das genauso sein. Auch wenn das Kind, das Sie gerade erwarten, keine Erstgeburt ist und eines seiner Geschwister sich einmal viel Zeit gelassen hat, kann das beim nächsten Kind ganz anders sein.
Deshalb ist es wichtig, rechtzeitig die Kliniktasche zu packen, die Sie für die Geburt brauchen werden. Am besten legen Sie sich mindestens zwei Wochen vor dem errechneten Geburtstermin alles zurecht, denn wenn die Wehen erst eingesetzt haben, muss es manchmal sehr schnell gehen.
Erfahrungsgemäß kommen zweite und weitere Kinder auch noch schneller auf die Welt als Erstgeborene. Dann noch alles für die Kliniktasche zusammenzusuchen, dafür bleibt oft keine Zeit mehr. Ist die Tasche schon fertig und griffbereit, haben Sie das Problem dann nicht mehr und können beruhigt in die Geburtsklinik fahren, weil alles dabei ist, was Sie brauchen werden.
Häufig kommt der werdende Vater mit zur Geburt, also denken Sie auch an ihn. Das gilt auch für die beste Freundin, Mama oder wen immer Sie sonst gern bei der Entbindung an Ihrer Seite haben möchten.
Wenn Sie über die Familie oder Freunde gut betreut in die Klinik fahren, können Sie sich Dinge, die doch noch beim Packen der Kliniktasche vergessen wurden, eventuell später mitbringen lassen. Sind Sie ganz allein, ist es aber umso wichtiger, nichts zu vergessen.

Folgende Kliniktasche Checkliste kann Ihnen dabei helfen, an alles zu denken, was in die Kliniktasche zur Entbindung gepackt werden sollte:
Papiere, die wichtig sind:
- Mutterpass
- Personalausweis
- Ihre Krankenkassenkarte
- Eventuelle Angaben zur zukünftigen Krankenversicherung Ihres Babys, falls es nicht über Sie versichert werden soll
- Familienstammbuch oder alternativ Heiratsurkunde, Ihre Geburtsurkunde und bei unverheirateten Paaren alle wichtigen Angaben zum Kindesvater
- Falls Sie Allergikerin sind, eventuell einen Allegiepass
- Bei Bedarf alle schon vorhandenen Anmeldeunterlagen für den Klinikaufenthalt
Dinge für den Kreissaal:
- Bequemes Shirt oder Nachthemd
- Falls Sie leicht frieren, eventuell warme Socken oder sogar eine Wärmflasche
- Für Sie persönlich wichtige Kosmetikartikel, falls Sie diese brauchen werden
- Snacks und Getränke für Sie und Ihren Begleiter, wenn Sie nicht allein in die Klinik fahren und die Geburt länger dauern sollte
- Bademantel oder dergleichen und Hausschuhe / bequeme Pantoffeln
- Vergessen Sie auch gegebenenfalls Ihre Brille oder Ihre Kontaktlinsen nicht
Für den Klinikaufenthalt nach der Entbindung:
- Genug Still-BHs (2 Nummern größer als sonst) und Stilleinlagen
- Nachthemden oder Shirts und dergleichen, die sich zum Stillen von vorn öffnen lassen
- Kleingeld zu Telefonieren oder für den Klinikshop
- Handy, Bücher, Zeitschriften, Tablet, Handarbeitszeug und andere Utensilien, mit denen Sie sich gern in der Klinik beschäftigen möchten
- Saugfähige Binden für den Wochenfluss und dazu passende bequeme Unterwäsche
Für Ihr Baby und den Weg nach Hause
- Kleidung, die Sie selbst auf dem Nachhauseweg tragen möchten
- Windeln für Ihr Baby
- Einige Strampler und Jäckchen in Größe 50 und 56
- Spucktücher
- Je nach Jahreszeit Mütze, Ausfahrjacke, Schuhe oder sogar Handschuhe für den Heimweg
- Eine Babydecke
- Die Babytragetasche
- Eventuell den Babysitz für das Auto
Falls doch noch etwas vergessen wurde, ist es immer gut, sich vor der Geburt mit jemand abzusprechen, der wichtige Dinge in die Klinik bringen könnte, die Sie noch brauchen werden.
Wir freuen uns über Ihre Kommentare und weitere Tipps bzw. Erfahrungen für die Kliniktasche.