Bei Familien mit mehreren Kindern liest sich die Entstehungsgeschichte der Kleinen oft so, dass das erste Kind schon etwas mühsam war. Es wollte mit der Schwangerschaft monate- oder gar jahrelang nicht klappen. Das zweite Kind kam dann aber ganz plötzlich und unerwartet, wenige Wochen oder Monate nach der Geburt des ersten Kindes. Wie ist es möglich, dass eine Frau schon so kurz nach der Geburt oft wieder schwanger wird, selbst wenn sie es mit dem ersten Kind nicht leicht hatte?
Schwangerschaften sofort nach der Geburt – ein Mythos?
Eine Geburt ist für die Frau eine der größten körperlichen Anstrengungen, denen sie sich im Leben ausliefern wird. Sicherlich ist sie eine der schönsten Erfahrungen – doch braucht der Körper danach nicht hauptsächlich Ruhe und Erholung? Das stimmt, und doch ist es keine Fehlwahrnehmung, dass Frauen schnell nach der Geburt schon wieder schwanger sind. Die Geburt beendet die Schwangerschaft schließlich abrupt, der weibliche Körper ist aber hormonell noch auf eine Schwangerschaft eingestellt. Das dauert Monate, bis sich ein normaler Zustand einpendelt. Bei Frauen, die nicht stillen, geht die Schwangerschaft nahtlos in die Stillzeit über, die ebenfalls einen hormonellen Ausnahmefall darstellt. Allerdings verhindert dieser eher noch die Regelblutung. Stillt die Frau nicht, normalisiert sich nach einigen Monaten der Hormonhaushalt wieder. Doch in dieser Zeit stehen die Chancen für eine neue Schwangerschaft aufgrund der hormonellen Lage der Frau nicht schlecht.
Wie schnell kann eine Frau nach der Entbindung schwanger werden?
Für eine erneute Schwangerschaft nach der Geburt ist ein Eisprung notwendig. Bei stillenden Frauen können Monate, seltener Jahre vergehen, bis der nächste Eisprung kommt. Stillt die Frau jedoch nicht, kann es schon Wochen nach der Geburt einen erneuten Eisprung geben. Manche Frauen erleben ihn sogar noch im Wochenbett. Das birgt die Gefahr, dass die Frau die Regelblutung nicht vom Wochenfluss unterscheiden kann und womöglich nicht ahnt, dass sie bereits wieder fruchtbar ist. Ähnlich wie beim ersten Sex ist lückenlose Verhütung deshalb wichtig, auch wenn die Frau stillt. Denn der Eisprung in Verbindung mit den noch vorhandenen Schwangerschaftshormonen der Frau könnten schnell in einer Schwangerschaft wenige Wochen nach der Entbindung münden.

Ist eine frühe erneute Schwangerschaft gesund?
Frauen, denen es tatsächlich passiert ist, dass sie kurz nach dem letzten Kind wieder schwanger wurden, fragen sich natürlich, ob das überhaupt gesund ist. So kurz nach der Geburt haben sie alle Hände voll mit dem Baby zu tun und sind ohne Zweifel gestresst. Zudem bildet sich die Gebärmutter gerade noch zurück und die überschüssigen Pfunde der Schwangerschaft bauen sich ab. Geburtsverletzungen heilen über die Wochen und Monate nach der Geburt aus. Eine Frau, die die Geburt unbeschadet überstanden hat, darf natürlich bald danach erneut schwanger werden. Sind jetzt körperliche und vielleicht auch seelische Verletzungen zu behandeln, wäre eine so frühe Schwangerschaft eher nicht empfehlenswert.
Wie verhüten nach der Geburt?
In der Verhütungsfrage nach der Geburt kommt es darauf an, ob die Frau stillt oder nicht. Wenn sie stillt, muss sie definitiv auch verhüten, da nicht genau bestimmt werden kann, wann der nächste Eisprung kommen wird. Hormonelle Verhütung ist jedoch ungeeignet, da die Hormone direkt in die Muttermilch übergehen und nicht nur männlichen Babys schaden würden. Kondome eignen sich sicherlich am besten. Nicht stillende Frauen dürfen ab der ersten Regelblutung jedoch wieder hormonell Verhüten, da dem Baby dadurch nichts passieren kann. Während der Wochenfluss andauert, darf aus Hygienegründen und zum Schutz der Frau vor Infektionen nur mit Kondom verhütet werden, sofern sie in dieser Zeit überhaupt Geschlechtsverkehr will.
Bildquellen:
ChameleonsEye/Shutterstock.com
Monkey Business Images/Shutterstock.com